Erste gemeinsame Jahreshauptversammlung 2025

22.03.2025
Feuerwehr Verein

Bericht Jahreshauptversammlung Feuerwehr Wüstenselbitz-Burkersreuth: 

Eine schlagkräftige neue Wehr 

Am Samstag, den 22.03.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wüstenselbitz-Burkersreuth im neuen Gerätehaus statt. Die Vorstände Andreas Kehler (Wüstenselbitz) und Jörg Spörl (Burkersreuth) konnten von einem ereignisreichen Jahr 2024 berichten, in dem neben dem ersten gemeinsamen Hallenfest der Wehr auch noch viele andere Vereinsveranstaltungen wie das Muckturnier und die alljährliche Weihnachtsmarktfahrt stattfanden. Auch in 2025 sind wieder einige Veranstaltungen geplant, wie das Hallenfest am 28.06.2025. 

Kommandant Christoph Söllner fasste im Anschluss die Einsätze, Übungen und Lehrgänge zusammen. Er betonte zudem, dass es ihm eine besondere Ehre war, seinen Bericht auf der ersten Jahreshauptversammlung der fusionierten Wehr zu halten. Die Feuerwehr Wüstenselbitz-Burkersreuth besteht derzeit aus über 60 aktiven Feuerwehrdienstleistenden, hat 3 Kommandanten und zwei Jugendfeuerwehrmitglieder.  

Jugendwart Jan Taubenreuther konnte ebenso über ein ereignisreiches Jahr 2024 berichten. Beim Kreisjugendleistungsmarsch in Zedtwitz kamen von drei teilnehmenden Gruppen aus dem Stadtgebiet Helmbrechts alle drei Gruppen unter die ersten drei Plätze und vertraten somit den Landkreis beim Bezirksjugendleistungsmarsch in Wallenfels für den Bezirk Oberfranken. Hier erreichten die Jugendlichen beachtliche Ergebnisse. Der jüngsten Gruppe gelang sogar die Sensation: Mit nur 5 Fehlerpunkten errang eine Gruppe den 1. Platz und wurde somit Oberfrankensieger. Bei beiden Erstplatzierungen waren jeweils Jugendliche aus der Wüstenselbitzer-Burkersreuther Jugend zusammen mit Helmbrechts beteiligt. 

Die Kassiere Martin Wilfert und Michael Rauh berichteten über die Zahlen des vergangenen Jahres, allen voran über die großzügigen Spenden auf das Spendenkonto der Wehr. 

Im Anschluss fanden zahlreiche Beförderungen und Ehrungen statt: 

Alicia Wilfert und Felix Fuhrmann wurden zum Feuerwehrmann bzw. -frau befördert. Florian Wirth wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. In den Rang Löschmeister stiegen Michael Fröh und Michal Krutzke auf. Aufgrund besonderer Funktionen in der Wehr und damit verbundenen Lehrgängen stiegen Julia Wolfrum und Sandra Werner zu Oberlöschmeisterinnen und Jörg Köhler sowie Manuel Seifert zu Oberlöschmeistern auf.  

Geehrt wurde Luca Wilfert für 10 Jahre aktiven Dienst, für 30 Jahre Jörg Köhler und Manuel Seifert. Über das Ehrenkreuz in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst freuten sich Volker Dahinten, Olli Fischer und Michael Hernandez, in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst freuten sich Friedmar Bauer, Ralf Eckert, Michael Fröh und Jörg Reichel. Eine besondere Ehre erhielten Rudi Gräf und Erwin Lauterbach für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft. 

In den anschließenden Reden der Ehrengäste lobte Bürgermeister Stefan Pöhlmann die gelungene Prämiere der fusionierten Wehr. Er beschrieb den ganzen Fusionsprozess als vorbildlich und lobte auch die Freiwilligkeit, auf der der Zusammenschluss der Wehren beruhte. Auch die herausragende Jugendarbeit wurde von ihm gelobt. Es entstand außerdem die Idee, das Gerätehaus zukünftig als ebenerdiges, behindertengerechtes Wahllokal zu nutzen, gegen was die Versammlung keine Einwände hatten. 

Kreisbrandrat Kolbinger zeigte sich ebenso begeistert von der „vollen Hütte“. Er bewunderte zudem die selbst getätigten Arbeiten am neuen Mannschaftstransportwagen der Wehr. Er informierte über das Leuchtturmprojekt des Freistaats, zu dem auch das neue Gerätehaus gehöre. Im Falle eines flächendeckenden Stromausfalls könne hier die Versorgung und Unterbringung der Bürger erfolgen.  

Weitere Ehrengäste wie die Stadträte und Feuerwehrreferenten Marcel Schulz und Wolfgang Feilner sowie Kreisbrandmeister Tobias Wunner schlossen sich dem Lob an und wünschten der Feuerwehr immer eine gute und gesunde Heimkehr von den Einsätzen.  

Am Ende der Veranstaltung dankte Andreas Kehler noch einmal für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr und schloss die Versammlung mit den Worten „Gott zur Ehr‘, dem Nächsten zur Wehr.“ 

Im Bild:  

Hintere Reihe von links nach rechts: Luca Wilfert, Michael Krutzke, Michael Hernandez, 2. Bürgermeister Robert Geigenmüller, Bürgermeister Stefan Pöhlmann und Kommandant Christoph Söllner 

Mittlere Reihe von links nach rechts: Friedmar Bauer, Jörg Spörl, Olli Fischer, Volker Dahinten, Andreas Kehler, Rudi Gräf, Marco Kolbinger, Erwin Lauterbach, Tobias Wunner, Wolfgang Feilner, Marcel Schulz, Manuel Seifert, Michael Fröh, Felix Fuhrmann und Jörg Köhler 

Im Vordergrund: Julia Wolfrum, Alicia Wilfert und Sandra Werner